AKTUELLES


12.03.2023 - Medizinischer Notfall in Hochtroi
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Notarzthubschrauber HELI-4 zu einem Einsatz nach Buch in Tirol alarmiert. Eine einheimische Wanderin erlitt in Hochtroi einen medizinischen Notfall. Sie wurde nach der Erstversorgung vom Notarzthubschrauber mit Unterstützung der Bergrettung per Tau geborgen und anschließend in die Klinik Innsbruck geflogen.




17.02.2023 - Jahreshauptversammlung
Die Bergrettung Jenbach hielt im Cafe Zillertal in Strass im Zillertal die 82. Jahreshauptversammlung ab.
Nach der Begrüßung der Ehrengäste und der Bergrettungsmitglieder folgten die Berichte des Ortsstellenleiters, des Ausbildungsleiters sowie des Kassiers. Die Bergrettung Jenbach verfügt über einen Mannschaftsstand von 29 Mitgliedern, davon befinden sich 20 Mitglieder in der aktiven Einsatzmannschaft. Erfreulicherweise konnte im vergangenen Jahr Florian Trinker seine Ausbildung zum Einsatzbergretter abschließen.
Im Jahr 2022 wurde die Bergrettung Jenbach von der Leistelle Tirol zu 14 Einsätzen alarmiert. Dabei wurden 13 PatientInnen versorgt, gerettet oder geborgen. Es wurden 24 Schulungen in der Ortsstelle abgehalten, zusätzlich besuchten einige Mitglieder noch Ausbildungs- und Fortbildungskurse auf Landesebene. Weiters war die Bergrettung Jenbach bei diversen Veranstaltungen beteiligt.
Im Frühjahr 2022 konnte ein weiterer Teil der persönlichen Mannausrüstung für alle Einsatzbergretter angeschafft werden. Somit verfügen nun alle Mitglieder der Einsatzmannschaft über eine funktionelle Einsatzbekleidung sowie die notwendige persönliche Schutzausrüstung (Rucksack, Helm, Stirnlampe, Gurt- und Sicherungsmaterial). Diese Ausrüstung wird in der Einsatzzentrale in Spinden für den Einsatz- und Übungsbetrieb gelagert.
Manfred Stubenvoll wurde für seine 40-jährige Mitgliedschaft bei der Bergrettung Jenbach geehrt. Er war viele Jahre als Kassier und Kassaprüfer tätig und befindet sich nach wie vor in der aktiven Einsatzmannschaft.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste folgte der gemütliche Ausklang der Versammlung.

Die Bergrettung Jenbach bedankt sich bei allen Gemeinden des Einsatzgebietes, den Tourismusverbänden sowie weiteren Förderern für die laufende finanzielle Unterstützung. Ein Dank gilt auch den Nachbarortsstellen sowie allen Blaulichtorganisationen für die gute Zusammenarbeit.




12.02.2023 - Lawineneinsatz Kellerjoch
Die Bergrettung Jenbach wurde neuerlich zu einem Lawinenabgang am Kellerjoch alarmiert. Die Einsatzmannschaften der Bergrettungsortsstellen Schwaz und Jenbach sowie mehrere Lawinenhundeführer wurden vom Notarzthubschrauber ALPIN-5 und dem Polizeihubschrauer LIBELLE zum Naunzalm Hochleger geflogen. Aufgrund der Gefahr von Nachlawinen wurde primär vom Hubschrauber aus mittels LVS- und RECCO-Geräten nach möglichen Verschütteten gesucht. Relevante Bereiche wurden anschließend von zwei Bergrettern - am Tau gesichert - grob sondiert. Da sich jedoch keine Hinweise auf Verschüttete ergaben und eine weitere Suche am Lawinenkegel aufgrund der Gefährdung der Einsatzkräfte nicht möglich war, wurde der Einsatz bis auf weiteres unterbrochen.




04.02.2023 - Zwei Einsätze mit jeweils glimpflichem Ausgang
Die Bergrettung Jenbach wurde um 15:03 Uhr zur Unterstützung der Bergrettung Schwaz zu einem Lawinenabgang im Skigebiet Kellerjoch alarmiert. Ein Schneebrett verschüttete die Rodelbahn unterhalb vom GH Hecherhaus bis zu 3 Meter hoch. Die Einsatzmannschaften wurden vom Landeplatz der FF Schwaz mit den Hubschraubern HELI-4 und MARTIN-7 zum Einsatzort geflogen. Der Lawinenkegel wurde mit Sondierketten und Lawinenhunden abgesucht. Der Einsatz wurde gegen 17:00 Uhr abgebrochen, nachdem sich keine Hinweise auf Verschüttete ergaben.

Eine weitere Alarmierung der Bergrettung Jenbach erfolgte um 20:22 Uhr zur Abklärung von Lichtsignalen im Bereich Brandkögerl. Da jedoch auch nach längerer Beobachtung nur das beleuchtete Jenbacher Kreuz sichtbar war, konnte der Einsatz gegen 21:00 Uhr abgebrochen werden.




11.09.2022 - Einsatz Traktorabsturz Proxenalm
Die Bergrettung Jenbach wurde zur Unterstützung der Bergrettung Schwaz zu einem Traktorabsturz unterhalb der Proxenalm alarmiert. Ein Traktor-Gespann stürzte von einer Forststraße in unwegsames Gelände ab. Eine Person starb, zwei weitere Personen wurden schwerverletzt. Die Bergrettung Jenbach unterstützte bei der Patientenversorgung am Zwischenlandeplatz und führte diverse Sicherungsarbeiten im Steilgelände durch. Neben den Bergrettungsortsstellen Schwaz und Jenbach stand auch die Feuerwehr Schwaz, die Notarzthubschrauber C1 und HELI-4, der Polizeihubschrauber LIBELLE, die Polizei sowie ein Kriseninterventionsteam vom Roten Kreuz Schwaz im Einsatz.




13.08.2022 - Übung im Schaubergwerk Ulpenalpe
Im Schaubergwerk Ulpenalpe fand eine Gemeinschaftsübung der Höhlenrettung Tirol und der Bergrettung Jenbach mit Unterstützung des Polizeihubschraubers LIBELLE statt. Nach einer intensiven Hubschraubereinschulung bei der Bergstation Onkeljochbahn wurden die Einsatzkräfte zum Übungsort geflogen. Unter Tage wurde die seilgesicherte Rettung einer verletzten Person über mehrere Steilstufen sowie der Abtransport bis zum Eingang des Bergwerkes beübt. Anschließend wurden die Einsatzkräfte wieder zum Onkeljoch geflogen. Vielen Dank an die Kolleginnen und Kollegen der Höhlenrettung Tirol, an das Team des Polizeihubschraubers LIBELLE sowie den Betriebsleiter des Schaubergwerkes für die gute Zusammenarbeit und die lehrreiche Übung.





06.07.2022 - Einsatz Hochgallzein
Die Bergrettung Jenbach wurde zu einer verletzten Person oberhalb von Hochgallzein alarmiert. Ein einheimischer Radfahrer stürzte bei der Abfahrt von der Lackenhütte und verletzte sich dabei. Er wurde an der Einsatzstelle erstversorgt und im Einsatzfahrzeug nach Gallzein transportiert. Ein Rettungswagen führte den Weitertransport ins BKH Schwaz durch.

27.06.2022 - Einsatz Öxltal
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit der Bergrettung Kaltenbach zu einem medizinischen Notfall am Wanderweg vom Spieljoch zum Schaubergwerk Ulpenalpe alarmiert. Eine holländische Urlauberin erlitt einen Hitzekollaps und konnte ihre Wanderung nicht mehr fortsetzen. Die Patientin wurde erstversorgt und in der Gebirgstrage zur Bergstation der Onkeljochbahn gebracht. Anschließend wurde sie im Einsatzfahrzeug der Bergrettung Kaltenbach nach Fügen transportiert und dort an einen Rettungswagen übergeben.

01.04.2022 - Jahreshauptversammlung
Die Bergrettung Jenbach hielt im Gasthaus Dorfwirt in Wiesing die 81. Jahreshauptversammlung ab. Nach der Begrüßung der Bergrettungsmitglieder sowie der Ehrengäste folgte der Bericht des Ortsstellenleiters Klemens Lackner. Er berichtete über den Mannschaftsstand von 30 Mitgliedern, davon befinden sich 22 Mitglieder in der aktiven Einsatzmannschaft. Erfreulicherweise konnten im vergangenen Jahr vier neue Anwärter aufgenommen werden. Die Bergrettung verfügt über zwei Einsatzfahrzeuge, einen Quad Arctic Cat (Baujahr 2019) sowie einen Mercedes Vito (Baujahr 2020). Im Jahr 2022 wurden 18 Einsätze absolviert, davon erfolgte bei zwölf Einsätzen die Alarmierung der gesamten Einsatzmannschaft. Insgesamt wurden 13 Patient*innen versorgt, gerettet oder geborgen. Es wurden 20 Schulungen in der Ortsstelle abgehalten, zusätzlich besuchten einige Mitglieder noch Ausbildungs- und Fortbildungskurse auf Landesebene. Weiters war die Bergrettung Jenbach bei diversen Veranstaltungen beteiligt, beispielsweise wurde bei drei Impfaktionen in der Gemeinde Jenbach der Ordnerdienst übernommen. Im Herbst 2021 konnte für die aktive Einsatzmannschaft eine funktionelle Einsatzbekleidung sowie die notwendige persönliche Schutzausrüstung (Rucksack, Helm, Stirnlampe, Gurtmaterial etc.) angeschafft werden. Diese Ausrüstung wird in der Einsatzzentrale in Spinden für den Einsatz- und Übungsbetrieb gelagert. Nach dem Tätigkeitsbericht wurde von David Lackner in Vertretung für den Kassier Stefan Mertelseder der Kassabericht präsentiert.
Alfons Mitterdorfer wurde für seine 50-jährige Mitgliedschaft bei der Bergrettung Jenbach geehrt, mehr als 30 Jahre davon war er als Ortsstellenleiter tätig.
Nach den Ansprachen der Ehrengäste folgte der gemütliche Ausklang der Versammlung.

Die Bergrettung Jenbach bedankt sich bei allen Gemeinden des Einsatzgebietes, den Tourismusverbänden sowie weiteren Förderern für die laufende finanzielle Unterstützung. Ein Dank gilt auch den Nachbarortsstellen sowie allen Blaulichtorganisationen für die gute Zusammenarbeit.




13.03.2022 - Einsatz Maria Brettfall
Die Bergrettung Jenbach sowie das Notarzteinsatzfahrzeug Schwaz wurden bei Einbruch der Dunkelheit zu einer abgestürzten Person im Bereich Maria Brettfall alarmiert. Der verletzte Wanderer konnte vor dem Eintreffen der Rettungskräfte von Angehörigen geborgen werden. Die Bergrettung führte gemeinsam mit dem Notarztteam die Erstversorgung durch und transportierte den Patienten im Einsatzfahrzeug nach Rotholz. Dort erfolgte die Übergabe an einen Rettungswagen zum Weitertransport ins BKH Schwaz.




20.01.2022 - Einsatz Unterer Leitenweg
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Notfall am unteren Leitenweg in Jenbach alarmiert. Eine einheimische Wanderin verletzte sich bei einem Sturz an den unteren Extremitäten. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienstpersonal versorgt und von der Bergrettung zur Landesstraße transportiert. Anschließend wurde sie im Rettungswagen ins LKH Hall in Tirol gebracht.




01.01.2022 - Neujahrswünsche
Die Bergrettung Jenbach wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022! Herzlichen Dank an alle Förderer und Spender, die uns im vergangenen Jahr unterstützt haben.




23.10.2021 - Einsatz Bruck am Ziller
Die Bergrettung Jenbach und die Feuerwehr Bruck am Ziller wurden auf Anforderung der Polizei für eine Suchaktion in Bruck am Ziller alarmiert. Die vermisste Person konnte nach kurzer Zeit im Nahbereich ihrer Wohnadresse unversehrt aufgefunden werden.




04.09.2021 - Einsatz Astenau
Die Bergrettung Jenbach und der Notarzthubschrauber HELI-4 wurden zu einem vermuteten Paragleiterabsturz unterhalb der Astenau alarmiert. Der Notarzthubschrauber konnte beim Suchflug eine eingestürzte Jagdhütte sichten, welche aus dem Tal als weißer Schirm gedeutet wurde. Der Einsatz konnte somit abgebrochen werden.




19.08.2021 - Einsatz Rotholz
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall auf einem Wanderweg in Rotholz alarmiert. Ein Einheimischer brach während einem Spaziergang plötzlich zusammen und erlitt einen Kreislaufstillstand. Die Bergrettung unterstützte den Rettungsdienst bei den Reanimationsmaßnahmen und dem Abtransport zum Rettungswagen. Der Patient wurde anschließend ins BKH Schwaz gebracht, wo er jedoch kurz nach der Einlieferung verstarb.

09.08.2021 - Einsatz Astenberg
Die Bergrettung Jenbach und der Notarzthubschrauber HELI-4 wurden zu einem Radsturz am Astenberg alarmiert. Ein einheimischer Mountainbiker blieb im Bereich eines Holzlagerplatzes bei einem Transportsack hängen und stürzte schwer. Der Patient konnte noch selbst mittels Notfall-App einen Notruf absetzen und seinen genauen Standort an die Einsatzkräfte übermitteln. Nach der notärztlichen Versorgung an der Einsatzstelle wurde der Verletzte im Bergrettungsfahrzeug zum Zwischenlandeplatz transportiert und vom Notarzthubschrauber HELI-4 ins BKH Schwaz geflogen.




03.06.2021 - Einsatz Maria Brettfall
Am frühen Nachmittag wurde die Bergrettung Jenbach zu einem Einsatz am Wanderweg zur Wallfahrtskirche Maria Brettfall alarmiert. Eine Urlauberin wurde von einem Stein getroffen und an den Extremitäten schwer verletzt. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde sie mit der Gebirgstrage zum Notarzthubschrauber HELI-3 transportiert und ins Krankenhaus geflogen. Einen herzlichen Dank an die Feuerwehr Strass/Zillertal, die Besatzung des Heli-3 sowie die Polizei für die gute Zusammenarbeit!




20.03.2021 - Unterstützung Impfstraße, Einsatz Münsterer Wald
Die Bergrettung Jenbach unterstützte die Impfaktion der Bevölkerungsgruppe 80+ der Gemeinden Jenbach und Buch in Tirol. Am 27. Februar sowie am 20. März führten jeweils fünf Mann Ordnerdienste im Veranstaltungszentrum Jenbach durch. Kurz nach Abschluss der zweiten Teilimpfungen wurde die Bergrettung Jenbach zu einem Einsatz nach Wiesing alarmiert. Ein Wanderer erlitt am Kreuzweg im Münsterer Wald einen neurologischen Notfall. Der Patient wurde von der Bergrettung versorgt und in der Rofansiedlung an einen Rettungswagen und Notarzt übergeben. Anschließend wurde er ins BKH Kufstein transportiert.

18.02.2021 - Einsatz Brandterweg
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Notarzthubschrauber HELI-4 zu einer verletzten Person am Brandterweg alarmiert. Ein einheimischer Wanderer rutschte auf einer Eisplatte aus und zog sich eine schmerzhafte Beinverletzung zu. Der Verletzte wurde an der Einsatzstelle notärztlich versorgt und im Bergrettungsfahrzeug zum Zwischenlandeplatz in Fischl transportiert. Der Notarzthubschrauber HELI-4 flog den Patienten anschließend ins BKH Kufstein.

01.02.2021 - Lawineneinsatz Kellerjoch
Die Bergrettung Jenbach wurde zur Unterstützung der Bergrettung Schwaz zu einem Lawineneinsatz am Kellerjoch alarmiert. Ein einheimischer Skitourengeher wurde auf der Nordseite vom Arbeserkogel von einer Lawine erfasst und vollständig verschüttet. Aufgrund der Gefahr von Nachlawinen konnte die Suche jedoch nur aus dem Hubschrauber erfolgen. Nachdem der Verschüttete vom Polizeihubschrauber LIBELLE mittels Recco-Gerät geortet werden konnte, wurden Rettungskräfte am Tau zum Lawinenkegel geflogen. Der Verschüttete konnte jedoch nur mehr tot geborgen werden.




29.01.2021 - Neuwahl Ortsstellenleitung
Die Bergrettung Jenbach hat mit Klemens Lackner einen neuen Ortsstellenleiter erhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Neuwahl mittels Briefwahl durchgeführt. Die Stimmen wurden am 29.01.2021 unter der Aufsicht von Bezirksleiter-Stv. Alfred Wallenta ausgezählt. Klemens Lackner übernimmt das Amt von Andreas Seidl, der die Bergrettungsortsstelle seit 2011 leitete und nun als Ortsstellenleiter-Stellvertreter zur Verfügung steht. Stefan Mertelseder wurde in seiner Funktion als Kassier bestätigt. Die heurige Jahreshauptversammlung findet am 05.02.2021 in virtueller Form statt.




26.01.2021 - Einsatz Rodelbahn Jenbach
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Rodelunfall auf der Rodelbahn Jenbach alarmiert. Eine Rodlerin prallte gegen eine Holzbande und verletzte sich dabei schwer. Ihr Begleiter brachte die Verletzte selbstständig bis zum Ende der Rodelbahn. Dort wurde die Patientin von den Einsatzkräften versorgt und anschließend ins BKH Schwaz transportiert.




09.01.2021 - Einsatz St. Georgenberg
Die Bergrettung Jenbach wurde zur Unterstützung der Bergrettung Schwaz zu einer Suchaktion in Stans alarmiert. Ein Ordensbruder vom Kloster St. Georgenberg war seit dem Vortag abgängig. Mit dem Quad und zwei Fußtrupps wurden von uns diverse Wanderwege oberhalb vom Heuberg abgesucht. Anschließend führten wir gemeinsam mit der Bergrettung Schwaz eine Flächensuche oberhalb der Wolfsklamm durch, wobei der Vermisste schließlich tot aufgefunden wurde. Die Bergung des Leichnams erfolgte durch den Polizeihubschrauber LIBELLE mit Unterstützung der Bergrettung.




06.12.2020 - Einsatz Öxltal
Die Bergrettung Jenbach wurde am späten Nachmittag zu einem Sucheinsatz am Schlitterberg alarmiert. Ein einheimischer Skitourengeher wurde von seinen Angehörigen als vermisst gemeldet. Als die Bergrettung sowie eine Streife der Polizeiinspektion Strass im Zillertal im Suchgebiet eintrafen, konnte der Vermisste unverletzt bei seinem PKW im vorderen Öxltal angetroffen werden.




23.10.2020 - Fahrzeugpräsentation
Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wurde eine Fahrzeugpräsentation durchgeführt, zu der die Bürgermeister unseres Einsatzgebietes eingeladen wurden. Bürgermeisterin Marion Wex und Bürgermeister Dietmar Wallner ließen sich das neue Einsatzfahrzeug Mercedes Vito vorführen. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei allen Gemeinden im Einsatzgebiet der Bergrettung Jenbach für die Mitfinanzierung unseres neuen Einsatzfahrzeuges bedanken.

Danke an Georg Köchler (Zoom Tirol) für die Fotos!




03.10.2020 - Einsatz Maria Brettfall
Gemeinsam mit dem Notarzthubschrauber HELI-4 wurde die Bergrettung Jenbach zu einer abgestürzten Person oberhalb von Maria Brettfall alarmiert. Ein einheimischer Wanderer stürzte über den Wegrand ca. 10 Meter in steiles Waldgelände und verletzte sich dabei. Aufgrund starker Windböen konnte der Notarzthubschrauber keine Taubergung durchführen, der Notarzt wurde daher mit dem Quad zur Einsatzstelle gebracht. Nach der Erstversorgung wurde der Patient mit der Gebirgstrage geborgen und im Einsatzfahrzeug zum Zwischenlandeplatz nach Strass im Zillertal gebracht. Der Notarzthubschrauber HELI-4 flog den Patienten anschließend ins BKH Schwaz.




02.10.2020 - Neues Einsatzfahrzeug
Die Bergrettung Jenbach konnte mit Unterstützung aller Gemeinden im Einsatzgebiet ein neues Einsatzfahrzeug anschaffen. Das Fahrzeug vom Typ Mercedes Vito wurde bei der Firma Achleitner Fahrzeugbau übernommen. Es ersetzt den mittlerweile 18 Jahre alten VW Transporter, welcher nicht mehr den aktuellen Anforderungen entspricht. In den nächsten Tagen erfolgt die Einschulung der Mannschaft auf das neue Fahrzeug. Eine feierliche Einweihung ist für das Jahr 2021 geplant.




14.07.2020 - Einsätze Gallzein
Die Bergrettung Jenbach wurde am selben Tag zu zwei Einsätzen in Gallzein alarmiert. Eine Einheimische erlitt am Morgen einen internen Notfall. Da die Zufahrt zur Einsatzstelle über eine steile Bergstraße erfolgte, wurde die Bergrettung Jenbach zur Unterstützung vom Straßenrettungsdienst mitalarmiert. Am Nachmittag stürzte eine deutsche Urlauberin oberhalb vom Gasthaus Kogelmoos mit dem Mountainbike und verletzte sich dabei. Die Patientin wurde von der Bergrettung erstversorgt und anschließend von einem Rettungswagen ins BKH Schwaz transportiert.

19.05.2020 - Übungsbetrieb wieder gestartet
Seit Beginn der Corona-Krise wurde der Übungsbetrieb bei der Bergrettung Jenbach ausgesetzt. Die notwendigen Schutzmaßnahmen für etwaige Einsätze wurden während dieser Zeit bei regelmäßigen Online-Schulungen an die Mannschaft kommuniziert.
Unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Sicherheitsstandards wurde der Übungsbetrieb bei der Bergrettung Jenbach nun wieder gestartet. Bei der ersten Übung stand die Versorgung und der Abtransport einer verletzten Person oberhalb vom Abenteuerspielplatz Jenbach am Programm.




15.04.2020 - Einsatz Kreuzweg Fischl-Eben
Die Bergrettung Jenbach wurde zu einem Kindernotfall am Kreuzweg zwischen Fischl und Eben/Achensee alarmiert. Der Patient wurde an der Einsatzstelle notärztlich versorgt und in der Trage zum Zwischenlandeplatz nach Fischl transportiert. Anschließend wurde er vom Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen. Im Einsatz standen die Bergrettung Jenbach, ein Rettungswagen vom ÖRK Achensee, der Notarzthubschrauber HELI-4 sowie die Polizei Jenbach.




12.03.2020 - Corona-Epidemie
Die Bergrettung Jenbach hat den Übungsbetrieb sowie alle Aktivitäten bis auf weiteres eingestellt. Im Ernstfall sind wir natürlich einsatzbereit. Um unsere Einsatzkräfte während der Corona-Epidemie zu schützen, bitten wir Sie auf Outdoor-Aktivitäten zu verzichten.





11.03.2020 - Spende Sparkasse Jenbach
Die Sparkasse Jenbach unterstützte die Bergrettung Jenbach mit einer großzügigen Spende für die Anschaffung eines Winterkit für die Ferno Titantrage. Die Trage wird mit einem Glasfasergehäuse und zusätzlichen Holmen zu einem Rettungsschlitten erweitert und kann somit auch bei Wintereinsätzen verwendet werden. Vielen Dank!




21.02.2020 - Jahreshauptversammlung
Die Bergrettung Jenbach hielt ihre 79. Jahreshauptversammlung im Cafe Zillertal in Strass im Zillertal ab. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und der Mannschaft durch Ortsstellenleiter Andreas Seidl folgte der Tätigkeitsbericht von Klemens Lackner. Er berichtete über den Mannschaftsstand von 32 Mitgliedern, davon befinden sich 21 Mitglieder in der aktiven Einsatzmannschaft. Die Bergrettung verfügt über zwei Einsatzfahrzeuge. Im Sommer 2019 wurde ein Quad vom Hersteller Arctic Cat angeschafft, welcher sich mittlerweile bereits bei einigen Einsätzen bewährt hat. Der VW-Bus wird im Herbst 2020 gegen einen Mercedes Vito ausgetauscht. Die Finanzierung hierfür ist bereits gesichert, ein Großteil der Anschaffungskosten wird durch die Gemeinden des Einsatzgebietes übernommen. Im Jahr 2019 wurde die Bergrettung Jenbach zu 14 Einsätzen alarmiert. Es wurden 27 Schulungen in der Ortsstelle abgehalten, zusätzlich besuchten einige Mitglieder noch Ausbildungskurse auf Landesebene. Die Bergrettung unterstützte auch diverse Veranstaltungen (Lawinenseminar für Innio Jenbacher, Kletterturmbetreuung Fire Mania, Tag der Vereine etc.). Nach dem Kassabericht von Stefan Mertelseder und den Ansprachen der Ehrengäste folgte der gemütliche Ausklang der Versammlung.
Die Bergrettung Jenbach bedankt sich bei allen Gemeinden des Einsatzgebietes, den Tourismusverbänden sowie Firmensponsoren für die laufende finanzielle Unterstützung. Ein Dank gilt auch den Nachbarortsstellen sowie allen Blaulichtorganisationen für die gute Zusammenarbeit.




14.02.2020 - Einsatz Ortnerkapelle
Die Bergrettung Jenbach wurde zu einem internen Notfall bei der Ortnerkapelle alarmiert. Aufgrund der Örtlichkeit und dem Patientenzustand wurde vom Einsatzleiter zusätzlich ein Notarzthubschrauber angefordert. Der Notarzthubschrauber HELI-4 führte die Versorgung und Bergung ohne Unterstützung durch. Die Bergrettung konnte den Einsatz daher noch während der Anfahrt mit dem Quad abbrechen.

11.02.2020 - Einsatz Öxltal
Die Bergrettung Jenbach wurde für eine Personenrettung im Öxltal alarmiert. Zwei deutsche Wintersportler fuhren mit Ski bzw. Snowboard vom Skigebiet Spieljoch über den freien Skiraum ins Öxltal ab. Im Bereich der Kaunzalm kamen sie im Tiefschnee nicht mehr weiter und setzten einen Notruf ab. Die Bergrettung Jenbach fuhr über den Schlitterberg ins Öxltal und gelangte schließlich mit dem Quad bis knapp unterhalb der Kaunzalm. Bergretter stiegen zu den Personen auf und begleiteten sie bis zum Einsatzfahrzeug. Anschließend wurden sie unverletzt in ihre Unterkunft nach Uderns gebracht.




28.01.2020 - Einsatz Liftevakuierung Kaltenbach
Die Bergrettung Jenbach wurde für eine Liftevakuierung ins Skigebiet Hochzillertal alarmiert. Aufgrund von starken Windböen musste der Betrieb von zwei Sesselliften eingestellt werden. Ein Lift konnte schließlich noch leergefahren werden. Die betroffenen Wintersportler am zweiten Lift wurden durch die Einsatzkräfte der Bergrettung von den Sesseln abgeseilt und zur Bergstation der Gondelbahn gebracht. Im Einsatz standen die Bergrettung Kaltenbach, die Bergrettung Zell am Ziller, die Bergrettung Jenbach, die Alpinpolizei sowie Mitarbeiter der Bergbahn.




21.01.2020 - Lawinenübung Tiefental
Die Bergrettung Jenbach führte im Tiefental eine realitätsnahe Lawinenübung durch. Die Bergretter und das benötigte Material wurde mit dem Quad zum Übungsort transportiert. Nach der Suche mittels LVS-Gerät und Sondierketten wurde das Übungsopfer aus der Lawine geborgen und im Akja abtransportiert.




05.10.2019 - Einsatz Bruckerberg
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einer verletzten Person in einem Ferienhaus am Bruckerberg alarmiert. Die Bergrettung unterstützte bei der Patientenversorgung und beim Transport zum Rettungswagen. Der Patient wurde anschließend ins BKH Schwaz gebracht.




21.09.2019 - Einsatz Neudegg Kramsach
Die Bergrettung Jenbach wurde zur Unterstützung der Bergrettung Kramsach zu einem Holzarbeiterunfall in Kramsach alarmiert. Ein Landwirt wurde unter einem Baumstamm eingeklemmt und dabei schwer verletzt. Der Patient wurde nach der notärztlichen Versorgung an der Einsatzstelle mit der Gebirgstrage geborgen und vom Rettungsdienst ins BKH Schwaz transportiert.

26.08.2019 - Einsatz Öxltal
Die Bergrettung Jenbach und der Notarzthubschrauber HELI-4 wurden zu einer verletzten Person im Öxltal alarmiert. Eine Einheimische stürzte beim Schwammerlsuchen mehrere Meter durch felsdurchsetztes Gelände ab und blieb auf einer Forststraße schwerverletzt liegen. Nach der notärztlichen Versorgung an der Einsatzstelle wurde sie im Bergrettungfahrzeug zum Zwischenlandeplatz am Schlitterberg transportiert und anschließend vom Notarzthubschrauber ins BKH Schwaz geflogen.

Danke an Georg Köchler (Zoom Tirol) für die Fotos!




16.08.2019 - Einsatz Koglmoos
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Radsturz unterhalb der Koglmoosalm alarmiert. Ein deutscher Urlauber stürzte bei der Abfahrt und erlitt Verletzungen an den Extremitäten. Nach der Erstversorgung wurde er ins BKH Schwaz gebracht.




13.08.2019 - Neues Einsatzfahrzeug
Ab sofort steht der Bergrettung Jenbach mit dem neu angeschafften Quad der Marke Arctic Cat ein weiteres Einsatzfahrzeug zur Verfügung. Mit einem Quad sind Einsatzorte im alpinen und weglosen Gelände oftmals besser erreichbar als mit einem herkömmlichen Fahrzeug. Somit kann den Patienten eine raschere Erstversorgung ermöglicht werden. Das Fahrzeug wird im Sommer mit Rädern und im Winter mit Raupen angetrieben. Am Gepäckträger wird die Grundausrüstung für die medizinische Versorgung sowie Personensicherungen mitgeführt.

Die Anschaffung wäre ohne die finanzielle Unterstützung von Sponsoren nicht möglich gewesen. Wir möchten uns daher bei den nachfolgenden Firmen herzlich bedanken.
- Tourismusverband Silberregion Karwendel
- Tourismusverband Erste Ferienregion im Zillertal
- Küchenstudio Creativ Wiesing
- Zillertaler Verkehrsbetriebe




05.08.2019 - Einsatz Bruckerberg
Die Bergrettung Jenbach wurde zu einem Sucheinsatz am Bruckerberg alarmiert. Ein einheimischer Schwammerlsucher erschien nicht zum vereinbarten Treffpunkt mit seiner Begleiterin. Da sie einen Notfall vermutete, setzte sie einen Notruf ab. Der Einsatz konnte noch während der Anfahrt abgebrochen werden, da die vermisste Person unverletzt aufgetaucht ist. Im Einsatz standen die Bergrettung Jenbach sowie die Polizeiinspektion Strass im Zillertal.

29.06.2019 - Gemeinschaftsübung mit der Höhlenrettung Tirol
Im Schaubergwerk Ulpenalpe fand eine Gemeinschaftsübung mit der Höhlenrettung Tirol statt. Nach einer Hubschraubereinweisung durch die Firma Wucher Helicopter wurden die Einsatzkräfte am Tau zum Eingang des Bergwerkes geflogen. Unter Tage wurde der Abtransport eines Patienten mit den verschiedenen Tragensystemen beübt. Vielen Dank an die KollegInnen der Höhlenrettung Tirol für die Einladung zu dieser spannenden und lehrreichen Übung.





27.06.2019 - Einsatz Heuberg
Die Bergrettung Jenbach wurde zur Unterstützung der Bergrettung Schwaz zu einem schweren Radunfall unterhalb vom Heuberg alarmiert. Ein einheimischer Radfahrer wurde von einem nachkommenden Autofahrer reglos aufgefunden. Trotz sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen durch die Einsatzkräfte vom Rettungs- und Bergrettungsdienst verstarb der Patient noch an der Einsatzstelle.

16.06.2019 - Tag der Vereine in Jenbach
Die Bergrettung Jenbach war beim Tag der Vereine in Jenbach vertreten und stellte sich vor. Die Besucher konnten sich über die Ausrüstungsgegenstände sowie die Ausbildung zum Bergretter informieren.




01.06.2019 - Gemeinschaftsübung mit Bergrettung Kaltenbach
Auf der Kaunzalm im Öxltal wurde eine Gemeinschaftsübung mit der Bergrettung Kaltenbach durchgeführt. Im Stationsbetrieb wurden die Themen Baumbergung, Liftbergung sowie Patientenbeurteilung beübt. Für die reibungslose Zusammenarbeit im Einsatzfall sind Übungen mit benachbarten Bergrettungsortsstellen und Blaulichtorganisationen sehr wichtig.




08.05.2019 - Einsatz St. Georgenberg
Die Bergrettung Jenbach wurde zur Unterstützung von Rettungsdienst und Notarzthubschrauber zu einem Arbeitsunfall am St. Georgenberg alarmiert. Ein Arbeiter wurde bei einem Sturz vom Baugerüst schwer verletzt. Die Bergrettung unterstützte bei der Patientenversorgung und dem Transport zum Notarzthubschrauber. Der Patient wurde anschließend ins BKH Schwaz geflogen.




29.04.2019 - Arbeitseinsatz Öxltal
Die Bergrettung Jenbach führte im Auftrag der Gemeinde Strass im Zillertal einen Arbeitseinsatz im Öxltal durch. Ein Geologe wurde bei der Besichtigung eines Felssturzes im Steilgelände gesichert.




29.03.2019 - Einsatz Wasserschloss
​Die Bergrettung Jenbach und der Notarzthubschrauber MARTIN-7 wurden zu einer verletzten Person unterhalb vom Wasserschloss alarmiert. Eine einheimische Wanderin wurde durch einen Steinschlag schwer verletzt. Die Patientin wurde an der Einsatzstelle notärztlich versorgt und anschließend im Bergrettungsfahrzeug zum Abenteuerspielplatz transportiert. Dort wurde sie in den Notarzthubschrauber verladen und ins BKH Schwaz geflogen.




16.02.2019 - Einsatz Vomperberg
​Die Bergrettung Jenbach wurde zur Unterstützung der Bergrettung Schwaz bei einem internen Notfall am Vomperberg alarmiert. Ein Schneeschuhwanderer wurde von Angehörigen in einem Waldstück oberhalb vom Vomperberg reglos aufgefunden. Einsatzkräfte der Bergrettung und ein Notarzt stiegen mit Ski und Schneeschuhen zur Einsatzstelle auf, es konnte jedoch nur mehr der Tod des Patienten festgestellt werden. Der Leichnam wurde von der Bergrettung geborgen und am Vomperberg an den Bestatter übergeben.




08.02.2019 - Jahreshauptversammlung
Die Bergrettung Jenbach hielt ihre 78. Jahreshauptversammlung im Gasthaus Bucherwirt ab. Ortsstellenleiter Stv. David Lackner konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Er berichtete über den Mannschaftsstand von 30 Mitgliedern, davon befinden sich 21 Mitglieder in der aktiven Einsatzmannschaft. Herbert Hausschild wurde zu seinem 80. Geburtstag gratuliert, welchen er kürzlich feierte. Anschließend folgte der Tätigkeitsbericht von Klemens Lackner. Im Jahr 2018 wurde die Bergrettung Jenbach zu 21 Einsätzen alarmiert. Es wurden 27 Schulungen in der Ortsstelle abgehalten, zusätzlich besuchten einige Mitglieder noch Ausbildungskurse auf Landesebene. Neben dem eigentlichen Aufgabenfeld unterstützte die Bergrettung auch diverse Veranstaltungen (Lawinenseminar für GE Jenbacher, Kletterturmbetreuung Fire Mania etc.). Auch einige Projekte wurden im vergangenen Jahr umgesetzt (Umbau Garage und Materiallager, Ankauf Ferno Titantrage, Erneuerung Baumbergeset, Installation Alarmapp Divera, Einrichtung Website). Nach dem Kassabericht von Stefan Mertelseder und den Ansprachen der Ehrengäste folgte der gemütliche Ausklang der Versammlung.

Die Bergrettung Jenbach bedankt sich bei allen Gemeinden des Einsatzgebietes, den Tourismusverbänden sowie Firmensponsoren für die laufende finanzielle Unterstützung. Ein Dank gilt auch den Nachbarortsstellen sowie allen Blaulichtorganisationen für die gute Zusammenarbeit.




06.02.2019 - Einsatz Gratzenkopf
Die Bergrettung Jenbach wurde zu einer verletzten Person oberhalb der Schwaderalm alarmiert. Ein Nachtskitourengeher hatte sich bei der Abfahrt vom Gratzenkopf eine schwere Beinverletzung zugezogen. Zur Unterstützung wurde die Bergrettung Schwaz nachgefordert. Mit zwei Schneefahrzeugen gelangte die Bergrettung bis knapp unterhalb der Schwaderalm. Während ein Voraustrupp den Patienten erstversorgte, bereitete die nachrückende Mannschaft den Abtransport vor. Der Patient wurde im Akja bis zum Gasthaus Kogelmoos und im Bergrettungsfahrzeug weiter nach Gallzein transportiert. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten anschließend ins BKH Schwaz.




22.12.2018 - Einsatz Maria Brettfall
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem internen Notfall beim Gasthaus Maria Brettfall alarmiert. Die Patientin wurde nach der medizinischen Versorgung mit der Gebirgstrage bis zum oberen Parkplatz gebracht. Anschließend wurde sie ins BKH Schwaz transportiert.

12.12.2018 - Einsatz Lawinenabgang Hochfügen
Die Bergrettung Jenbach wurde zur Unterstützung bei einem Lawineneinsatz in Hochfügen alarmiert. Drei Varientenfahrer wurden im freien Skiraum von einer Lawine erfasst. Eine vollständig verschüttete Person konnte durch Ersthelfer verletzt geborgen werden, sie wurde von einem Notarzthubschrauber ins BKH Schwaz geflogen. Zwei weitere Personen wurden teilverschüttet, sie blieben unverletzt. Ein Angehöriger, welcher den Lawinenabgang beobachtete, stürzte oberhalb des Lawinenkegels im felsdurchsetzten Steilgelände und wurde verletzt. Er wurde ebenfalls ins BKH Schwaz geflogen. Bei der Suche am Lawinenkegel, welcher auch Teile einer gesperrten Skipiste verschüttete, konnten keine weiteren Personen gefunden werden. Im Einsatz standen die Bergrettungsortsstellen Kaltenbach, Jenbach und Zell/Ziller, die Lawinenhundestaffel der Bergrettung Tirol, die Alpinpolizei, der Polizeihubschrauber LIBELLE sowie die Notarzthubschrauber HELI-4 und ALPIN-5.




20.11.2018 - Übung Liftbergung Mauritzlift
Ein Liftstillstand, bei dem eine große Anzahl an Personen geborgen werden müssen, stellt für die Bergbahngesellschaft und die Bergrettung eine große Herausforderung dar. Bei solchen Einsätzen werden meist mehrere Bergrettungsortsstellen alarmiert, um die Bergung der festsitzenden Personen durchzuführen. Der Umgang mit unserem Liftbergeset wurde am Mauritzlift im Skigebiet Rofan beübt.




08.11.2018 - Schulung Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Im Rahmen eines Schulungsabends wurden lebensrettende Sofortmaßnahmen trainiert. Bei Bewusstlosigkeit und dem Atem-Kreislauf-Stillstand sind rasche Maßnahmen für das Überleben des Patienten entscheidend. Vielen Dank an René Moser vom Roten Kreuz Achensee für die interessante Schulung.




24.09.2018 - Spende Sparkasse Jenbach
Die Sparkasse Jenbach unterstützte die Bergrettung Jenbach mit einer großzügigen Spende für die Anschaffung einer neuen Krankentrage. Vielen Dank!




20.09.2018 - Einsatz Rodelhüttenweg
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall am Rodelhüttenweg alarmiert. Ein Einheimischer erlitt während Holzarbeiten einen Atem-Kreislaufstillstand. Trotz Reanimationsmaßnahmen durch die Kräfte vom Rettungsdienst und der Bergrettung verstarb der Patient noch an der Einsatzstelle.

15.09.2018 - Schulungstag ÖRK Achensee
Heute haben wir mit unseren Kollegen vom Roten Kreuz einen Übungstag absolviert bei dem die Mitglieder des RK vier Übungsszenarien absolvieren mussten. Ein Szenario umfasste dabei einen gestürzten Wanderer mit Pfählungsverletzung. Ein Schwerpunkt dieser Station war die Zusammenarbeit mit der Bergrettung um den Abtransport des Patienten nach der medizinischen Versorgung zu organisieren. Mit Dyneema und Schleifkorbtrage wurde der Verunfallte auf den Waldweg abgeseilt. Eine gelungene Übung mit zahlreichen Lerneffekten bei den Teilnehmern! Danke an Julian Ringler für die Fotos!




01.09.2018 - Einsatz Tiefenbachklamm
Die Bergrettung Jenbach wurde zur Unterstützung der Bergrettung Kramsach zu einem verletzten Mountainbiker in die Tiefenbachklamm alarmiert. Der 55-jährige war mit seiner Familie am selben Tag zu einer Alpenüberquerung aufgebrochen und zog sich bei einem Sturz eine Beinverletzung zu. Nach Versorgung durch den Bergrettungsarzt wurde der Verletzte mit der Trage aus der Klamm gebracht und dort dem Rettungsdienst übergeben.




21.08.2018 - Einsatz Brandkögerl
Die Bergrettung Jenbach wurde auf Anforderung der Polizei Jenbach alarmiert, um Lichtsignale am Jenbacher Kreuz abzuklären. Nach Rücksprache mit dem Melder und Beobachtung der Lichtsignale konnte der Einsatz abgebrochen werden. Es handelte sich nicht um alpine Notsignale, Auslöser waren vermutlich nachtaktive Wanderer.

11.08.2018 - Einsatz Lackenhütte
Der Notarzthubschrauber HELI-4 und die Bergrettung Jenbach wurden zu einem internen Notfall auf der Lackenhütte alarmiert. Der Patient litt an akuten Herzbeschwerden. Er wurde nach der notärztlichen Versorgung ins BKH Schwaz geflogen.

24.06.2018 - Einsatz Bikeroute Lackenhütte
Die Bergrettung Jenbach wurde zu einem Mountainbike-Unfall auf der Bikeroute 414 unterhalb der Lackenhütte alarmiert. Der Patient erlitt eine Verletzung an den oberen Extremitäten. Nach der Erstversorgung wurde er im Einsatzfahrzeug nach Buch/Tirol transportiert und dort an einen Rettungswagen zum Weitertransport ins BKH Schwaz übergeben.

19.06.2018 - Übung Wandbergung Burgaukopf
Am Burgaukopf in der Schicht wurde eine Wandbergeübung durchgeführt. Es wurde mittels Seilgeländer ein gesicherter Zugang zum Wandkopf eingerichtet, anschließend wurden zwei Bergretter über die ca. 150m hohe Felswand bis zum Wandfuss abgeseilt.




11.06.2018 - Gemeinschaftsübung mit ÖRK Achensee
Da im Einsatzfall eine reibungslose Zusammenarbeit mit anderen Blaulichtorganisationen äußerst wichtig ist, führten wir mit den Kollegen des ÖRK Achensee eine Übung im Bereich der Kanzelkehre durch. Das Szenario war ein abgestürzter Wanderer der erstversorgt, geborgen und abtransportiert werden musste. An einer weiteren Station bekamen die ÖRK-Kollegen eine kurze Einschulung zum Abseilen im steilen Gelände. Im Anschluss fand eine Nachbesprechung statt bei der die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst wurden.






31.05.2018 - Einsatz Canyoningunfall Pinegg-Klamm
Die Bergrettung Jenbach wurde von den Kollegen der Bergrettung Kramsach zu einem Canyoningunfall in Brandenberg angefordert. Ein Canyoning-Sportler zog sich in der Pinegg-Klamm eine Beinverletzung zu. Bergretter seilten sich in die Schlucht ab, die Wasserrettung transportierte den Verletzten auf einem Spine-Board zu einer zugänglichen Stelle. Von dort wurde er zum Hubschrauber gebracht und ins Krankenhaus geflogen. Im Einsatz standen die Bergrettung Kramsach, Bergrettung Jenbach, Wasserrettung, Polizei und der Notarzthubschrauber HELI-3.





22.05.2018 - Einsatz Fahrzeugabsturz Bayreutherhüttenweg
Am späten Abend ist ein bergabfahrender LKW beim Rangieren in einer Kurve abgestürzt. Der Lenker konnte sich durch einen Sprung aus dem Führerhaus retten und wurde nur leicht verletzt. Im Einsatz standen die Bergrettung Kramsach und die Bergrettung Jenbach, Feuerwehr, Rettungsdienst sowie die Polizei.

12.05.2018 - Einsatz Kramsach
Am Samstagnachmittag wurden die Bergrettung Jenbach sowie die Bergrettung Alpbach zur Unterstützung bei einem Sucheinsatz von den Kollegen der Bergrettung Kramsach nachgefordert. Laut Polizei war die gesuchte Person seit dem Vortag abgängig. Nach über vier Stunden konnte die vermisste Person verletzt aufgefunden werden.

24.04.2018 - Einsatz Aschau/Brandenberg
Die Bergrettung Jenbach wurde von der Bergrettung Kramsach zur Personalunterstützung bei einer Suchaktion in Aschau/Brandenberg nachgefordert. Die vermisste Person konnte jedoch wenige Minuten nach der Alarmierung unverletzt aufgefunden werden, die Bergrettung Jenbach wurde noch vor dem Ausrücken storniert.


11.04.2018 - Einsatz Reitunfall Wiesing
Die Bergrettung Jenbach wurde gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Reitunfall in Wiesing, Rofansiedlung auf einem Wanderweg alarmiert. Die Patientin stürzte beim Reiten aus ungeklärter Ursache vom Pferd und erlitt dadurch schwere Verletzungen. Die Bergrettung Jenbach unterstützte den ersteintreffenden Straßenrettungsdienst bei der Versorgung, beim Abtransport zum Rettungswagen, sowie bei der Übergabe an den nachgeforderten Notarzthubschrauber HELI-4.

Danke an Georg Köchler (Zoom Tirol) für die Fotos!




01.04.2018 - Neue Homepage online
Herzlich Willkommen auf unserer brandneuen Homepage! Hier werden wir euch über unsere laufenden Aktivitäten, Übungen und Einsätze informieren. Viel Spaß beim Stöbern!

Copyright © Bergrettung Jenbach | Impressum | Kontakt